Hauptinhalt

Gesundheitsförderung

Schulische Gesundheitsförderung

  • folgt dem Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Gesundheit als körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden definiert.
  • umfasst alle Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen, die in Verantwortung der Schule liegen, unabhängig davon, wer die Akteurinnen und Akteure sind.
  • umfasst drei Handlungsfelder:

Was versteht man unter Schulischer Gesundheitsförderung?

Schulische Gesundheitsförderung mit ihren drei Handlungsfeldern stellt eine pädagogische Aufgabe dar, die als systematischer Prozess in Abstimmung mit allen Akteurinnen und Akteuren zu gestalten ist. Themen der Gesundheitsförderung sind in den Lehrplänen aller Schularten verankert und damit immanenter Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule.

Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.

Durch die Erlangung von Gesundheitskompetenz soll allen Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte und gesundheitsförderliche Gestaltung ihres Lebens ermöglicht werden. Die individuelle Gesundheitskompetenz ist hierbei, ausgehend vom Kompetenzansatz, zentrale Zielgröße. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, situationsangepasste und das heißt immer wieder neuartige, auf die Verbesserung/Erhaltung/Wiederherstellung der eigenen Gesundheit bezogene Handlungen zu generieren. Das bedeutet, sie zu planen, auszuführen und zu kontrollieren. 

Basis der Schulischen Gesundheitsförderung ist eine schuleigene Konzeption. Sie ist gleichzeitig Grundlage und Qualitätsinstrument für die Umsetzung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele der Schulischen Gesundheitsförderung. Zur Unterstützung des Gesamtprozesses hat Sachsen für die Maßnahmen der Schulischen Gesundheitsförderung Qualitätskriterien auf Basis des Kompetenzansatzes entwickelt. Sie bieten einen Handlungsrahmen, um die Arbeit aller Akteurinnen und Akteure zu definieren und die Aktivitäten nachhaltig und ergebnisorientiert zu gestalten. Bei der Ausgestaltung der Schulischen Gesundheitsförderung sollte immer Bezug zum salutogenetischen Ansatz und somit zu der Frage nach den individuellen Ressourcen und Potentialen, welche die Gesundheit fördern, genommen werden.

Darüber hinaus unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Kultus den Auditverbund »Gesunde Schule und Gesunde Kita«. Das Gesundheits-Audit ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Quellen:

  • Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Hrsg.: A. Franke, Tübingen 1997
  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band 2, Hannover, 180
zurück zum Seitenanfang