Hauptinhalt

Schulversuche / BLK-Modellversuche / Projekte

Im Freistaat Sachsen können zur Weiterentwicklung des Schulwesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Konzeptionen Schulversuche durchgeführt werden (§ 15 SächsSchulG).

Die im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) ehemals durchgeführten Modellversuche sind gleichfalls Schulversuche im Sinne von § 15 SächsSchulG. 

Schulversuche einschließlich Modellversuche und Projekte haben innovativen Charakter, werden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus befristet durchgeführt und regelmäßig wissenschaftlich begleitet. Dazu gehören auch Modellversuche, in denen mehrere Bundesländer zusammenarbeiten, sowie Projekte, die über die Bundesgrenzen hinaus mit benachbarten Ländern durchgeführt werden. 

Die Schulversuche einschließlich BLK-Modellversuche und Projekte werden nachfolgend vorgestellt.

Logo mit der Aufschrift »Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE). An-Institut der Alice Salomon Hochschule Berlin.«

Schulversuch »Produktives Lernen«

Im Rahmen des besonderen Bildungsangebots »Produktives Lernen« werden abschlussgefährdete Hauptschülerinnen und -schüler begleitet, damit sie den Abschluss erreichen.

Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 startete an der Universitätsschule Dresden – zu diesem Zeitpunkt bestehend aus einer Grund- und Oberschule – ein wissenschaftliches Forschungsvorhaben der TU Dresden, das vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus als ein auf 15 Jahre ausgelegter Schulversuch genehmigt wurde. Inzwischen ist aus der ursprünglichen Grund- und Oberschule eine der ersten öffentlichen Gemeinschaftsschulen in Sachsen geworden.
 
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden. Sie ist eine öffentliche Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
 
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden:

https://tu-dresden.de/gsw/unischule

Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
 

Logo von DUBAS mit einem Quadrat aus zwei Dreiecken, einem grünen und einem weißen.

Schulversuch »Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen (DuBAS)«

Seit dem Schuljahr 2011/12 wird an zwei Beruflichen Schulzentren in Sachsen der Schulversuch »Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen (DuBAS)« durchgeführt. Der Bildungsgang verbindet die Berufsschule und das Berufliche Gymnasium und ist auf eine enge Kooperation der Lernorte Berufliches Schulzentrum und Betrieb ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in vier Jahren sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch den Berufsabschluss.

Graffiti von den Buchstaben GBVJ © Roman Dreßler

»Schulversuch „Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr«

Seit dem Schuljahr 2008/09 wird unter Leitung des Sächsischen Bildungsinstituts ein Schulversuch durchgeführt, der in zwei Teilprojekten den Übergang vom Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) in Ausbildung für Abgängerinnen und Abgänger unterer Klassen erfolgreicher gestalten soll. Zehn Berufliche Schulzentren erproben ein zweijähriges BVJ mit erhöhten praktischen Anteilen (GBVJ).

Foto von einem Schüler in der Turnhalle. © Amac Garbe

Schulversuch »Gestreckte Fachoberschule für Leistungssportlerinnen und -sportler«

Junge Sportlerinnen und Sportler haben durch die Teilnahme an diesem Schulversuch mehr Zeit als gewöhnlich, um die Fachhochschulreife zu erwerben. Die Klasse 12 wird dabei auf zwei Jahre gedehnt. Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler so drei Jahre Zeit anstatt zwei. Die Sportlerinnen und Sportler haben damit viel mehr Zeit für ihr Training. Um teilzunehmen, brauchen die Sportlerinnen und Sportler eine Empfehlung vom Olympiastützpunkt.

Mädchen als Bäckerin, die ein Blech mit Plätzchen in die Kamera hält. © SMK

Projekt »Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung«

Im Projekt »Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung« wurden seit dem 30. August 2010 unter der Leitung des Sächsischen Bildungsinstituts Voraussetzungen für erweiterte Bildungsangebote der Beruflichen Schulzentren und für Kooperationsmaßnahmen von allgemeinen Schulen mit Beruflichen Schulzentren geschaffen und erprobt.

Eine colorierte Zeichnung von einem Mädchen und einem Jungen, die zusammen lesen.

Schulversuche zur Erprobung von Gender Mainstreaming-Strategien

Elf sächsische Schulen führten von 2007 – 2010 in Begleitung des Sächsischen Bildungsinstituts zwei Schulversuche zur Erprobung von Gender Mainstreaming-Strategien durch. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützten die Schulen durch intensive Fortbildungen und evaluierten die Projekte. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Lernen Jungen und Mädchen wirklich anders und anderes? Können ungewöhnliche Lesestoffe und neue Unterrichtsmethoden die Lesefreude erhöhen – insbesondere bei Jungen? Inwieweit tragen gelegentlich geschlechtergetrennte Phasen in der Schule zur besseren sozialen und kognitiven Entwicklung von Jungen und Mädchen bei?

Logo mit der Aufschrift »Förmig. Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.«

»Modellprogramm FÖRMIG«

Der Freistaat Sachsen hat zur Sicherung chancengerechter Bildung ein klar strukturiertes Handlungskonzept für alle Schularten, die sächsische Konzeption zur Integration von Migrantinnen und MIgranten vom 01.08.2000, etabliert. Mit einer Lehrplanreform wurde die sprachliche Bildung als Aufgabe jedes Faches festgeschrieben.

Zur Unterstützung dieses Anspruches hat sich der Freistaat Sachsen von 2005 bis 2009 am (BLK-)Modellprogramm FÖRMIG mit dem Schwerpunkt »Sprachliche Bildung« beteiligt. Am 01.08.2009 startete ein darauf aufbauendes Transferprogramm, um die Übernahme der innovativen Entwicklungen und Instrumente abzusichern. Diesem Anliegen dienten z. B. die Implementierung der auf Initiative Sachsens entwickelten Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primar- und Sekundarstufe I, die Arbeit der Sprachberater oder die Etablierung von fünf Kompetenzzentren Sprachliche Bildung in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Görlitz und Leipzig.

Ein Kind schaut durch ein Fernglas. © SMK

Projekt »Fokus Kind«

Das Projekt »Fokus Kind« beschäftigte sich mit dem Bildungstag sächsischer Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren aus der Perspektive des Lernenden. Es begann im Jahr 2009 und erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Dabei wurden zwei Projektphasen mit einer jeweiligen Laufzeit von zwei Jahren unterschieden.

Logo mit einer aus zwei Dreiecken (in weiß und orange) geformten Pyramide. Darunter steht BERG in Großbuchstaben und in blau und orange gefärbt. © SMK

Schulversuch zur Neugestaltung der beruflichen Grundbildung bei kaufmännischen und verwandten Berufen (BERG)

Seit dem Schuljahr 2007/2008 führte das Sächsische Staatsministerium für Kultus einen Schulversuch zur Neugestaltung der beruflichen Grundbildung bei kaufmännischen und verwandten Berufen durch. Ziel des Schulversuchs war es, auch bei zurückgehenden Schülerinnen- und Schülerzahlen eine weitgehend wohnortnahe Beschulung im Freistaat Sachsen für eine möglichst große Anzahl an dualen Ausbildungsberufen zu erhalten. In engem Kontakt mit Kammern und Ausbildungsunternehmen sollte eine praxis- und betriebsnahe berufliche Grundbildung (Klassenstufe 1 der Berufsschule) entwickelt werden.

Logo SUD mit drei Figuren, in gelb, blau und rot, und im Text, der im Kreis um sie herum geführt wird, steht: »Schule, Toleranz, Selbstwirksamkeit, Lernen, Mitbestimmung, Beteiligung, Veranstaltung«

Modellversuch »Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten« (SUD)

Der schulartübergreifende BLK-Modellversuch »Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten« (SUD) lief von 2003 bis 2007. Hauptziel des auf Schulentwicklung angelegten Modellversuches war die Entwicklung eines Demokratieverständnisses in der Schule, das die Entwicklung von demokratischen Handlungskompetenzen bei Lehrenden und Lernenden beinhaltete, so dass Demokratie als Qualität des gelebten Alltags begriffen und als entgegengestelltes Prinzip zu Gewalt verstanden werden konnte.

Folie mit der Aufschrift »BLK-Modellversuch. Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter« und einer Hand, die »Okay« mit ihren Fingern formt. © SMK

Modellversuch »Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter« (SULIM)

Der schulartübergreifende BLK-Modellversuch »Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter« (SULIM) lief von 2000 bis 2003 und hatte unter anderem den Schwerpunkt der Entwicklung, Förderung und Nutzung ästhetisch-künstlerischer Erfahrungen und Methoden als grundlegendes übergreifendes Prinzip des schulischen Lehrens und Lernens.

Modellversuch »Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen«

Ziel des BLK-Modellversuches »Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen« (2005 bis 2008) war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen zum kooperativen Lernen für Berufe des gewerblich-technischen und sozial-pflegerischen Bereiches in den Schularten Berufsschule und Berufsfachschule. In diesem Kontext wurden zudem Möglichkeiten zur Erfassung und Bewertung von Teamkompetenz der Lernenden untersucht.

zurück zum Seitenanfang